Assign a 'primary' menu

Katzen Mundgeruch – Entstehung und Lösungen

Auf dieser Webseite bekommst du hilfreiche Informationen wie du das lästige Mundgeruch Thema deines Stubentigers in den Griff bekommst!

Ausbruch und Bewältigung

Bei Fleischfressern ist ein leichter Mundgeruch normal, auch die Katze hat daher Mundgeruch. Dieser sollte allerdings nicht penetrant wahrnehmbar sein.

Tritt ein starker Mundgeruch bei Katzen auf, so sollte zügig eine Ursache gefunden werden, da hier auch ernste Probleme vorhanden sein oder noch entstehen könnten.Je nach Ursache kann dann meist auch effektiv etwas gegen den Katzen Mundgeruch getan werden.

Katze Mund auf

Was ist eigentlich Katzen Mundgeruch?
Dieser kommt entweder durch stark riechenden Speichel oder aber direkt aus dem Rachen oder Mund. Die Katze riecht aus dem Mund meist nach Futter, eventuell ist es aber auch ein fauliger oder stechender Geruch oder die Katze riecht aus dem Maul sogar nach Ammoniak oder Urin.
Die Art des Katzen Mundgeruchs kann aufgrund der unterschiedlichen Gerüche bereits helfen, die möglichen Ursachen einzugrenzen.

Die Katze riecht aus dem Maul. Was sind die Ursachen für den Mundgeruch bei Katzen

Es gibt eine ganze Reihe von möglichen Ursachen, wenn starker Mundgeruch bei Katzen auftritt. Die wichtigsten seien hier einmal genannt:

Zahnstein

Hierbei handelt es sich um Ablagerungen auf den Zähnen, an denen sich wiederum immer mehr Futterbeläge anlagern, die mit der Zeit sehr hart werden. So lagert sich ein immer dicker werdender Panzer um die Zahnhälse, an denen sich auch Bakterien stark vermehren. Sowohl diese Ablagerungen selbst riechen durch die Besiedlung mit Bakterien und die anhaftenden alten Futterreste sehr stark, aber auch die durch sie oft verursachten Entzündungen des Zahnfleisches sorgen für zusätzlichen deutlichen Mundgeruch bei Katzen.

Verletzungen durch Fremdkörper im Maul, Rachen oder in der Speiseröhre

Dies kann passieren, wenn die Katze beispielsweise einen Knochensplitter im Gewebe stecken hat. Da Vogelknochen aufgrund ihrer besonderen Beschaffenheit sehr leicht splittern, kann das bei Freigängerkatzen schon einmal passieren. Hier entstehen dann durch den Splitter eine Entzündung und ein Eiterherd, die dazu führen, dass die Katze Mundgeruch hat.

Infektionen

Bakterien vermehren sich durch Infektionen im Körper und sorgen so für eine noch stärkere Geruchsbildung bei bereits vorhandenen Entzündungen im Maulbereich. Die Katze riecht dadurch aus dem Mund. Beispiele sind hier vor allem Katzenschnupfen oder auch FIV als Virusinfektionen, die das Immunsystem der Katze allgemein schwächen und so bakterielle Infekte in Folge begünstigen.

Zahnfehlstellungen

Diese begünstigen zum einen die Entstehung von Zahnstein, zum anderen bleiben hier aber auch häufiger Futterreste zwischen den einzelnen Zähnen hängen. Die Katze hat deshalb Mundgeruch, der meist etwas faulig riecht aufgrund der sich zersetzenden Futterreste.

Autoimmunerkrankungen

Auch Autoimmunerkrankungen können Mundgeruch bei Katzen begünstigen. Dies hängt auch hier mit der Schwächung des Immunsystems zusammen.

Allergien

Vor allem Futtermittelallergien können den Geruch des Speichels verändern. Hier reicht oft schon ein Wechsel des Futters der Katzen, um Mundgeruch zu entfernen oder zumindest deutlich zu verringern.

Fütterung von weniger hochwertigem Futter

Das Füttern von nicht so hochwertigen Futtermitteln trägt deutlich zum Katzen Mundgeruch bei.
Aufgrund eines hier deutlich höheren Gehaltes an Kohlenhydraten und Zucker bilden sich mehr Bakterien, die den Zahnstein besiedeln.

Tumore, Plattenepithelkarzinom

Eine Katze hat auch Mundgeruch, wenn sie einen Tumor im Rachenraum hat. Es kommt vor, dass ein Plattenepithelkarzinom am Gaumen oder seltener an anderen Stellen im Maul oder Rachen wächst. Durch das an dieser Stelle zerstörte Gewebe entsteht ein sehr starker Mundgeruch bei Katzen.

Organprobleme

Als Beispiele aufgrund ihrer Häufigkeit seien hier vor allem genannt:
Nierenprobleme. Bei einer Niereninsuffizienz (sprich die Nieren arbeiten nicht mehr richtig aufgrund einer zugrunde liegenden Erkrankung oder Schädigung) reichert sich nicht ausgeschiedener Harnstoff im Blut an. Dies kann bei starken Nierenproblemen dazu führen, dass die Katze Mundgeruch hat, der tatsächlich nach Urin riecht. Hier ist ein Besuch beim Tierarzt dringend anzuraten, gerade bei Katzen mit einer bereit bekannten Nierenerkrankung.
Ähnlich verhält es sich bei einem Problem mit der Leber. Die Leber ist das Entgiftungsorgan des Körpers und wenn diese nicht mehr richtig arbeitet, reichern sich Giftstoffe im Blut an. Diese Toxine können hinter einem deutlichen Mundgeruch der Katze stecken.
Auch ein Magenproblem kann immer einmal zu Mundgeruch führen, beispielsweise Magengeschwüre.
Hat die Katze Diabetes, so kann sie tatsächlich einen süßlichen Mundgeruch haben aufgrund der hohen Zuckerwerte.

Was ist nun zu tun, wenn starker Mundgeruch bei Katzen auftritt?
Je nach Art des Geruchs sollte die Katze eher zügig einem Tierarzt vorgestellt werden oder zumindest beobachtet werden.
Zunächst kann man selbst nach weiteren Symptomen schauen, wie zum Beispiel den Folgenden:

Speichelt die Katze stark beim Fressen? Dies kann auf starke Zahnschmerzen hindeuten, aber auch auf Organprobleme.

Ebenfalls auf die Zähne deutet ein seltsames Kauverhalten oder gar das Vermeiden von Kauen hin. Dann wird das Futter mit der Zunge aufgeleckt und direkt im Ganzen abgeschluckt.

Ist die Katze hingegen appetitlos und möchte gar nicht mehr fressen, so kann das auf beinahe alle oben genannten Ursachen hindeuten.

Schüttelt die Katze häufig mit dem Kopf, können Schmerzen in der Maulhöhle der Grund sein, beispielsweise durch eine Entzündung der Zähne oder durch einen Fremdkörper. Dies kann aber auch auf eine Ohrenentzündung hinweisen.

Gerade bei starkem Zahnstein und Zahnfleischentzündungen versuchen Katzen auch oft, sich die Zähne zu kratzen, reiben also vermehrt mit den Lefzen an rauen Oberflächen.

Nasenausfluss, gerade auch einseitiger Nasenausfluss, kann auf einen entzündeten Zahn hindeuten.

Ist die Katze plötzlich deutlich apathisch, dann ist auf jeden Fall umgehend ein Tierarzt aufzusuchen. Dies kann auf ernste Erkrankungen oder starke Schmerzen hindeuten und muss zügig behandelt werden.
Der Tierarzt untersucht die Maulhöhle genau und kann hier Zahnstein, Zahnfleischentzündungen oder gar Fremdkörper und Tumore entdecken. Katzen lassen sich von Ihren Besitzern zu Hause meist nicht gerne ins Maul sehen, und man übersieht so leicht etwas.
Einzig eine unter Katzen vorkommende entzündliche und sehr schmerzhafte Zahnerkrankung kann von außen nicht festgestellt werden. Bei einem Verdacht wird der Tierarzt deshalb den Kiefer röntgen. Diese Erkrankung nennt sich FORL und erfordert meist das Ziehen einiger Zähne.
Auch eine Blutuntersuchung sollte bei starkem Mundgeruch der Katze erfolgen, um zu sehen, ob eine Infektion vorliegt und ob die Organwerte in Ordnung sind. Gerade auch bei älteren Katzen ist das wichtig, selbst wenn der Mundgeruch noch nicht sehr stark ist.

Sind alle Katzen betroffen?

Es können alle Katzen betroffen sein, gerade wenn der Mundgeruch der Katze die Ursache in einem Krankheitsgeschehen oder Organproblem hat. Gerade bei älteren Katzen empfiehlt es sich aber immer, genauer hinzuschauen.

Katzen mit platten Gesichtern wie Perser oder British Kurzhaar sind allerdings tatsächlich häufiger von Zahnproblemen betroffen aufgrund von Fehlstellungen. Hier sind Entzündungen, Zahnstein und hängenbleibende Futterreste deutlich häufiger anzutreffen und damit auch starker Mundgeruch bei diesen Katzen. Dies hat seine Ursache in dem deutlich kürzer gezüchteten Kopf, in dem die Zähne nich

Sind auch junge Katzen betroffen?

Auch bei jungen Katzen kann es immer einmal zu Entzündungen des Zahnfleisches kommen, vor allem bedingt durch den Zahnwechsel. Aufgrund dieser Entzündungen kommt es dann zum Mundgeruch bei jungen Katzen. Sollte dieser länger anhalten oder schlimmer werden, so sollte die Katze einem Tierarzt vorgestellt werden.
Der Mundgeruch bei jungen Katzen ist meist nicht dramatisch, es kann sich hier aber auch um eine Allergie handeln oder um einen Infekt, dies sollte abgeklärt werden bei anhaltendem Mundgeruch.
Je nach Gebiss können hier nach dem Zahnwechsel auch sehr bald die ersten Zahnbeläge entstehen und somit der hierfür typische Mundgeruch entstehen. Deshalb ist, sobald das Milchgebiss weg ist, der passende Zeitpunkt, um über die Zahnpflege nachzudenken. Je früher damit angefangen wird, um so weniger Probleme können später entstehen.

Welche Methoden gibt es für das Problem des Katzen Mundgeruchs?

Hier gibt es verschiedene Dinge, die man tun kann. Wenn kein Infekt und keine zugrunde liegende Erkrankung der Katze festgestellt wurden, dann gibt es einiges, was versucht werden kann, um bei Katzen den Mundgeruch zu entfernen.
Zum einen der Wechsel des Futters hin zu einem hochwertigen Futter ohne Zucker und mit wenig Kohlenhydraten. Dies reduziert die Bakterienbesiedelung deutlich, da Bakterien sich von Zucker und Kohlenhydraten ernähren und sich dann stark vermehren.
Sollte der Verdacht Richtung Futtermittelallergie gehen, so ist es sinnvoll, hier auf ein hypoallergenes Futter umzusteigen. Das sollte den Mundgeruch der Katze deutlich reduzieren.
Hat die Katze Zahnstein, so muss dieser entfernt werden. Das wird vom Tierarzt in Narkose gemacht und sollte regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf durchgeführt werden. Zum einen kann man bei Katzen den Mundgeruch so entfernen, zum anderen ist das auch wichtig, um Folgeerkrankungen vorzubeugen. Zahnstein kann böse Entzündungen des Zahnfleisches verursachen, ebenso Parodontose und somit der Grund für den Verlust von Zähnen sein. Dauerhafte Entzündungen der Zähne können ebenfalls zu Herzproblemen führen!

Gibt es Hausmittel?

Gerade bei Katzen, die Fehlstellungen der Zähne haben, aber auch bei allen anderen ist Katzengras ein guter Tipp. Zum einen hemmt es die Vermehrung der Bakterien, zum anderen reinigt es beim Kauen der Stängel die Zahnzwischenräume von Futterresten.
Der Katze immer frisches Wasser anbieten, sollte selbstverständlich sein. Allerdings trinken Katzen meist eher zu wenig. Viel Trinken hilft aber neben der Vorbeugung von Nierenproblemen auch gegen Mundgeruch. Hier kann man mehrere Wasserstellen in der Wohnung verteilt aufstellen, um die Katze zum Trinken zu animieren. Hier bieten sich flache Schalen an, da diese besser angenommen werden, zum einen, weil die Schnurrhaare nicht anstoßen und zum anderen, weil das Wasser nicht tief ist und die Katze die Oberfläche leichter abschätzen kann. Ebenfalls mögen manche Katzen gerne bewegtes Wasser aus Katzenbrunnen.

Bekämpfung mithilfe von Produkten, die speziell für dieses Problem entwickelt worden sind.

Neben den grundlegenden Hausmittelchen gibt es auch wirkungsvolle Mittel für Katzen, die helfen, den Mundgeruch zu reduzieren oder gar ganz zu entfernen. Diese sollten dauerhaft angewendet werden, um gravierende Zahnprobleme von vorneherein zu vermeiden.
Hier sind vor allem drei Produkte zu nennen, ein Mundspray, Kaustangen oder Kaudrops.

Beliebte und hilfreiche Produkte gegen Katzen Mundgeruch

PLAN

Number

minutes

Price

Price for 1 minute

PRETTY KITTY 5X Katzenminze Sticks aus echtem Matatabi Holz

✓ dank zip Beutel maximale frische

✓spielerische Zahnreinigung

✓ Reduzierung von Plaque

 

Medidog Dental YUM 250g Zahnpflege Granulat für Hunde und Katze


✓ ganz einfache Zahnpflege

✓ langanhaltende wirkung

✓ wirksamer schutz


Medidog Dental Fresh&Clean Dentalspray für Hunde und Katzen zur Zahnpflege und Zahnreinigung


✓ verbesserter Geschmack

✓ bequemes Zähneputzen 

✓ antimikrobieller

Informationen zu den Top Produkten

RETTY KITTY 5X Katzenminze Sticks aus echtem Matatabi Holz

Ebenfalls gut geeignet zur Zahnreinigung sind Kausticks, die für Abrieb von Zahnbelägen sorgen und gleichzeitig Minze enthalten, um Katzen Mundgeruch wirksam zu begegnen.
Gerade solche Holzsticks mit Katzenminze werden von Katzen gern als Spielzeug angenommen und erfüllen so Ihren Zweck sehr gut, wenn diese darauf herum kauen.
So reduzieren sie ganz einfach Zahnbeläge und können bei Katzen den Mundgeruch entfernen.
Die Sticks sollten immer nur ein paar Minuten am Tag zum Spielen gegeben werden, da die anregende Wirkung des „Catnip“ sonst nachlässt und die Sticks für die Katze dann an Reiz verlieren.


Medidog Dental Fresh&Clean Dentalspray für Hunde und Katzen zur Zahnpflege und Zahnreinigung

Dieses antimikrobielle Spray schützt effektiv vor Zahnbelag und Zahnfleischentzündungen. So verhindert das Dental Fresh&Clean Dentalspray nicht nur die Neubildung von Zahnstein, der aus Zahnbelag entsteht, sondern auch den durch Plaque entstehenden Mundgeruch.
Auch enthält es Kalzium als wichtige Mineralstoff-Quelle für einen gesunden Zahnaufbau.
Anwendung: Bei Katzen empfiehlt sich die Anwendung im Trinkwasser, da sich wohl die wenigsten Samtpfoten einen Pumpstoß ins Maul sprühen lassen. Junge Katzen kann man aber direkt daran gewöhnen, sodass diese sich eine Pflege zur dauerhaften Mundgesundheit gefallen lassen. Dies zu üben ist auf jeden Fall eine wichtige Investition in die Gesundheit der Katzen.


Medidog Dental YUM 250g Zahnpflege Granulat für Hunde und Katzen

In Verbindung mit dem Dental Fresh&Clean Spray die perfekte Vorbeugung gegen schmerzhafte Zahnprobleme und Katzen Mundgeruch.
Das innovative Granulat ersetzt die Zahnbürste und hilft so effektiv gegen Zahnbeläge und Zahnstein. Damit ist es auch für die Katze ein wirksames Mittel, da Zähneputzen mit der Zahnbürste hier natürlich keine Option ist.
Einmal täglich angewendet ist es eine große Hilfe für ein gesundes Katzenmaul ohne unangenehmen Mundgeruch. Einfach über das Futter streuen oder wenn die Katze es mag auch einfach aus der Hand als Leckerei füttern und fertig.
Es handelt sich hier um ein Softgranulat, welches aufgrund seiner Beschaffenheit ähnlich eines Kaugummis deutlich wirksamer ist als Zahnpulver. Es wird beim Kauen gerade an die schwer zu erreichenden Backenzähne gebracht und sorgt dort für einen Abrieb vorhandener Zahnbeläge und leichten Zahnsteins. 

Dauerhaft angewendet entstehen so erst gar keine Zahnsteinpanzer auf den Zähnen, die zu Entzündungen führen und zu sehr starkem Mundgeruch der Katze.

Das Produkt ist zu 100 % natürlich und kann daher bereits bei jungen Tieren angewendet werden, um direkt unschönen Verfärbungen und gesundheitsschädlichen Ablagerungen vorzubeugen. Die desinfizierende und Säuren neutralisierende Wirkung beugt ebenfalls Karies vor und zusätzlich enthält Medidog Dental YUM auch Wasserminze für frischen Atem.
Da das Produkt Jod enthält, ist bei Katzen mit Schilddrüsenerkrankungen vorab mit dem Tierarzt zu sprechen.

Fazit

Mit all diesen Informationen und Tipps kann nicht nur lästiger Mundgeruch bei Katzen entfernt werden, sondern auch aktiv etwas für die Gesundheit der Katze getan werden. Denn Zahnstein führt nicht nur zu schmerzhaften Zahnfleischentzündungen, sondern eben auch später zu Zahnverlust und kann auf Dauer das Herz schädigen. Zur Entfernung sind Vollnarkosen nötig und auch diese sollten nicht zu häufig stattfinden müssen.

Ebenfalls sollte stets im Hinterkopf behalten werden, dass es auch weniger harmlose Ursachen für Mundgeruch gibt und die Katze, gerade wenn sie älter ist und das Gebiss gepflegt, bei plötzlichem Auftreten des Geruchs beim Tierarzt vorgestellt werden sollte.